Qualitätskontrolle
Qualitäts-Management und „Null-Fehler-Strategie“
Das Qualitätsmanagement-System von Rezingom sorgt unter anderem dafür, dass nach der "Null-Fehler" – Strategie auf allen Ebenen des Unternehmens gearbeitet wird. Die Umsetzung unserer Null-Fehler-Strategie hat für uns Priorität und wird entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Rohstoffeingang bis zum Produktausgang betrieben. Diese Philosophie ist ein Bestandteil unserer Wettbewerbsstrategie und trägt zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit bei.

Zertifizierungen
Rezingom ist seit dem Jahr 2008 nach ISO 9001 zertifiziert. Das Unternehmen Fa. Quality Austria aus Wien war schon unser Partner beim Aufbau und der Entwicklung des Qualitätsmanagement-Systems und überprüft die entsprechende effiziente Aufrechterhaltung auf hohem Niveau durch regelmäßige Überwachungsaudits. Ziel des Qualitäts-Managementsystems ist es, die Anpassung der Organisation an die derzeit gültigen Anforderungen der IATF 16949 und die Voraussetzungen für eine kontinuierliche wirkungsvolle Verbesserung der internen Produkt-, und Prozessqualität zu schaffen


Hausinterne Qualitätsicherung
Die Qualitätskontrollen bei Rezingom sorgen dafür, dass die Produkte entlang der Wertschöpfungskette auf Konformität mit den Spezifikationen hin geprüft werden. Die Bezeichnung „Qualitätsprüfung“ umfasst sowohl die Überwachung der Prozessparameter, als auch die Kontrollen über die Einhaltung der Zeichnungsdimensionen und der physikalischen Eigenschaften am Bauteil. Die regelmäßigen Kontrollen erhöhen das Qualitätsniveau, verringern die Fehlermöglichkeiten und somit die Ausschussrate, sowie die allgemeine Verschwendung der Ressourcen.
Schichtbegleitende Prüfung der Angusstemperatur während der Fertigung

Wareneingangskontrollen
In den folgenden Bildern wird die WE-Prüfung für Eingangsmaterialien dargestellt:
Eine Materialprobe wird aus dem frisch eingetroffenen Material entnommen und nach vorgeschriebenen Prozessparametern zu sog. Prüfkörpern vulkanisiert. Diese Prüfkörper dienen zur Ermittlung der Materialhärte und -dichte und werden bei den eingehenden Materiallosen als Bestandteile für den Annahmeprüfungsvorgang verwendet.
Danach folgt die Aufzeichnung der Materialdaten für eine einwandfreie Rückverfolgbarkeit.


Laufende Kontrollen während der Produktion
Hauptaufgabe dieser Tätigkeit ist die stetige Überwachung des Prozesses um Fehler bereits im Ansatz zu erkennen und diese abzustellen. Deshalb werden die bei der Fertigung entstehenden Spritzfelle und Halbzeuge regelmäßig den Attributiv-, und Messprüfungen unterzogen, um entsprechende Abstellmaßnahmen bei Abweichungen einzuleiten.


Die Endprüfung


